Japanologie

Japanologie
Ja|pa|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von der japan. Sprache u. Kultur

* * *

Ja|pa|no|lo|gie, die; - [-logie]:
Wissenschaft von der japanischen Sprache u. Kultur.

* * *

Japanologie
 
die, -, die philologisch-historisch orientierte Wissenschaft von der japanischen Kultur und deren Entwicklung in ihren geistigen und materiellen Erscheinungsformen, auf der Grundlage der Kenntnis der japanischen Sprache in Geschichte und Gegenwart v. a. mit dem Ziel einer Erschließung der sprachlichen Quellen. Arbeiten von Luis Frois (* 1532, ✝ 1597), João Rodrigues (* um 1561, ✝ 1634), Engelbert Kaempfer (* 1651, ✝ 1716) und Philipp Franz von Siebold (* 1796, ✝ 1866) können als die Anfänge der Japanologie betrachtet werden, deren weitere Entwicklung in der Meijizeit besonders durch die Gründung der Asiatic Society of Japan (1872) und der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (1873) gefördert wurde. Wertvolle Beiträge lieferten die britischen Forscher William George Aston (* 1841, ✝ 1911), Ernest Mason Satow (* 1844, ✝ 1930), Basil Hall Chamberlain (* 1850, ✝ 1935) und James Curtis Hepburn (* 1815, ✝ 1911) und die deutschen Wissenschaftler Erwin von Bälz (* 1849, ✝ 1912), Ludwig Riess (* 1861, ✝ 1929) und Hans Haas (* 1868, ✝ 1934). Erste Übersetzungen aus der japanischen Literatur unternahm 1847 der österreichische Gelehrte August Pfizmaier (* 1808, ✝ 1887). R. Lange erwarb sich große Verdienste um die Sprachvermittlung. Der eigentliche Begründer der deutschen Japanologie war K. A. Florenz. Wesentlich gefördert wurde die deutsche Japanologie durch die Errichtung des Japaninstituts Berlin (1926). In den 30er- und 40er-Jahren wirkten die Japanologen W. Gundert, Martin Ramming (* 1889, ✝ 1988), Clemens Scharschmidt (* 1880, ✝ 1945), Friedrich Trautz (* 1877, ✝ 1952) und André Wedemeyer (* 1875, ✝ 1958). Der Wiederbeginn nach 1945 wurde hauptsächlich von Oscar Benl (* 1914, ✝ 1986), Horst Hammitzsch (* 1909), O. Karow, M. Ramming und Herbert Zachert (* 1908, ✝ 1979) getragen.
 
In Deutschland nahm die Japanologie, die heute an zahlreichen Universitäten gelehrt wird, seit den 60er-Jahren einen bedeutenden Aufschwung; allgemein ist eine stärkere Neigung zu fachlicher Spezialisierung und zur gegenwartsbezogenen Forschung zu beobachten.

* * *

Ja|pa|no|lo|gie, die; - [↑-logie]: Wissenschaft von der japanischen Sprache u. Kultur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • japanologie — JAPANOLOGÍE s.f. Disciplină care se ocupă cu studiul culturii şi civilizaţiei japoneze. [var.: japonologíe s.f.] – Din germ. Japanologie. Trimis de claudia, 25.09.2006. Sursa: DEX 98  japanologíe s. f., art. japanología, g. d. japanologíi, art.… …   Dicționar Român

  • Japanologie — Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanologie im deutschsprachigen Raum — Die Seite Japanologie im deutschsprachigen Raum bietet einen Überblick über Japanologie als Fach an deutschsprachigen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Für Geschichte und Zielsetzungen des Studienfaches siehe Japanologie. Japanologie bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Japanologie — Japonologie La japonologie est une discipline de l orientalisme scientifique qui consiste en l étude du Japon et de sa culture à travers diverses disciplines scientifiques telles que l anthropologie, la sociologie... Les personnes qui étudient la …   Wikipédia en Français

  • Japanologie — Ja|pa|no|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Wissenschaft von der jap. Sprache, Schrift u. Literatur …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Japanologie — Ja|pa|no|lo|gie die; <zu ↑...logie> Wissenschaft von der japan. Sprache u. Literatur, Japankunde …   Das große Fremdwörterbuch

  • Japanologie — Ja|pa|no|lo|gie, die; <japanisch; griechisch> (Japankunde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Japanologe — Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Japan — Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ostasienwissenschaften — Universität Wien Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien Das Institut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”